Ökologisch denken, wirtschaftlich handeln – weil es Sinn macht.
«Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend und kein Etikett. Sie ist Teil unserer Identität - Verantwortung gegenüber unserer Region, unseren Mitarbeitenden und unseren Kundinnen und Kunden. Als Familienunternehmen mit Wurzeln im Fricktal und Kunden auf der ganzen Welt setzen wir auf Lösungen, die langfristig Sinn machen – ökologisch und wirtschaftlich.»
Raphael Jehle, Inhaber Jehle AG
Nachhaltigkeit pragmatisch und verlässlich – aus Überzeugung.
Als führender Hersteller im Formen- und Werkzeugbau in der Schweiz prüfen wir systematisch, wie sich Betriebs- und Fertigungsprozesse umweltfreundlicher gestalten lassen – und dabei gleichzeitig Kosten optimiert werden können.
Wir setzen auf ökologische, soziale, finanzielle und unternehmerische Verantwortung – im Alltag und im strategischen Handeln. Dazu gehören faire Arbeitsbedingungen, eine starke Lehrlingsausbildung, regionale Partnerschaften und Investitionen, die auch in Zukunft Bestand haben. Denn nachhaltiges Handeln beginnt beim Menschen und endet bei stabilen, zukunftsfähigen Strukturen.
Weiter unten auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unser Engagement für Nachhaltigkeit.
25 % Eigenproduktion von Strom
Mit Photovoltaikanlagen auf einer Gesamtfläche von über 5'300 m² erzeugen wir einen großen Teil unseres Strombedarfs selbst – und sparen dadurch jährlich rund 473 Tonnen CO₂ ein.
| Was / Wo | Werk 5 | Werk 4 | Werk 1 | Werk 4/5 | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|
| Inbetriebnahme | 2019 | 2023 | 2024 | 2024 | |
| Anzahl Module | 1112 | 1120 | 420 | 67 | 2719 |
| Anlagenfläche (m²) | 2200 | 2187 | 840 | 134 | 5361 |
| Installierte Leistung (kW) | 344 | 512 | 187 | 30 | 1073 |
| CO₂-Einsparung (t/Jahr) | 206 | 183 | 72 | 12 | 473 |
Gemäss der oben genannten Tabelle haben wir im Jahr etwa 473 Tonnen CO₂ eingespart. Die CO2-Reduktion wurde gemäss den Angaben des Herstellers berechnet.
Energierückgewinnung – Heizen und Kühlen
Die Energierückgewinnung bei Jehle bezeichnet den Prozess, bei dem Energie aus industriellen Abläufen zurückgewonnen und wiederverwertet wird. Mit effizienten Technologien, wie zum Beispiel Härteöfen, Pulverbeschichtungsanlagen und Kompressoren, gewinnen wir Energie, die für Heizung und Kühlung genutzt wird.
Hier setzen wir auf effiziente Wärmepumpen und Kühlsysteme mit Nutzung von Erdwärme und Grundwasser.
Dank diesen Massnahmen können wir jährlich rund 60’000 Liter Heizöl einsparen, was einer CO2-Einsparung von etwa 132 Tonnen entspricht.
Materialien, Entsorgung und Recycling
Wir setzen umweltverträgliche Werkstoffe nach REACH- und RoHS-Vorgaben und den PFAS-Verordnungen ein und legen grossen Wert darauf, die Materialabfälle zu sammeln und zu sortieren – dies gilt sowohl für feste als auch für flüssige Werkstoffe. Diese Abfälle übergeben wir an spezialisierte Unternehmen, die dafür sorgen, dass diese ordnungsgemäss entsorgt und recycelt werden.
Wir sind ISO 14001 zertifiziert und setzen unsere Massnahmen im Umweltmanagement entsprechend um.
CO₂-Ausstoss um über 50 % reduziert
Trotz der Erweiterung unserer Werke und der steigenden Anzahl an Einzelteilen und Mitarbeitenden konnten wir dank unserer konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategie den CO₂-Ausstoß (Scope 1 und 2) in den letzten Jahren um über 50 % senken – unter anderem durch folgende Massnahmen:
- Photovoltaikanlagen auf allen Werken
- Wärmerückgewinnung
- Grundwasserlösung für Heizung und Kühlung
- Effiziente Entsorgung und Recycling
In der Umsetzungsphase befinden sich derzeit:
- Umrüstung auf LED-Beleuchtung
- Einbindung von Werk 1 in den neuen zentralen Energieverbund (Druckluft, Heizen/Kühlen über Grundwasser)
Berücksichtigung des CO₂-Fussabdrucks als Entscheidungskriterium bei Neuinvestitionen
|
COz-Ausstoss (t) |
Jahr | Anzahl Werke | Einzelteile / BG | Angestellte |
| 420 | 2013 | 4 | 37 Mio. | 120 |
| 227 | 2023 | 5 | 92 Mio. | 170 |